NOWE KONTAKTY – NEUE KONTAKTE
deutsch-polnische Workshops Kunsthandwerk / 3. AusgabeZielegruppe der Angebote sind Jugendliche und Erwachsene. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Workshops werden immer durch eine/n Dolmetscher:in vor Ort begleitet und unterstützt. Aber Achtung! Die Plätze sind begrenzt!
Ausgabe III. –
Schmuck & Glasmosaik
SCHMUCKHERSTELLUNG – Metallätzung und -strukturierung
Der Workshop die Teilnehmenden in die Welt der Schmuckherstellung und Metallbearbeitung. Sie erlernen grundlegende Techniken für die Arbeit mit unedlen Metallen. Mit Kupfer und Messing werden sie einzigartige Schmuckstücke herstellen. Einige Stücke werden mit Natursteinen verziert. Die Teilnehmenden werden mit Techniken zum Ätzen, Strukturieren und Veredeln von Metalloberflächen vertraut gemacht. Jeder Teilnehmende fertigt ein Armband und einen Satz Ohrringe an, die nach einem beliebigen Muster geätzt werden. In der nächsten Phase werden Halsketten aus Natursteinen und gehämmertem Draht hergestellt, die auf der Technik des Drahtwickelns basieren. Anschließend verzieren die Teilnehmenden Ohrringe und breite Ringe, indem sie Muster aushämmern und den Kontrast der Zeichnung durch Auftragen von Kaltoxid verstärken.GLASMOSAIK – Gestaltung eines Tisches
Die Teilnehmenden des Workshops erlernen die grundlegenden Techniken des handgelegten Glasmosaiks. Sie erlernen die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur Gestaltung funktionaler Formen. Der Workshop wird mit Werkzeugen und Utensilien für die Herstellung von Glasmosaiken ausgestattet sein. Für jede teilnehmende Person steht ein Tisch mit einer Metallplatte zur Verfügung, auf welche das Mosaik geklebt wird. Bei der Gestaltung fantasievoller Designs werden wir uns von Mustern aus Brettspielen, Cafés und Teestuben inspirieren lassen. Wir werden mehrfarbiges Buntglas verwenden. Die Teilnehmenden werden Glassteinchen oder kleine Glasstücke herstellen. Das entstandene Mosaik wird mit farbigem Zementmörtel fertiggestellt.Die Workshops finden im Steinhaus Bautzen statt:
Freitag, 23.05. von 10:00 bis 17:30 Uhr
Samstag, 24.05. von 09:00 bis 17:30 Uhr
Sonntag, 25.05. von 09:00 bis 15:00 Uhr
Für die Teilnahme ist jeweils das Anmeldeformular vollständig auszufüllen und an das Steinhaus zu senden. Die Anmeldung ist abgeschlossen, sobald die Teilnahme von uns bestätigt wird.
Download Anmeldeformular ❱
Download Ablaufplan ❱
Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Madeleine Tost
madeleine.tost@steinhaus-bautzen.de
Telefon: 03591 531 99 68
Weitere Termine:
19. – 21. September | Fotografie & Keramik | Jelenia Góra
Freitag, 23.05. von 10:00 bis 17:30 Uhr
Samstag, 24.05. von 09:00 bis 17:30 Uhr
Sonntag, 25.05. von 09:00 bis 15:00 Uhr
Für die Teilnahme ist jeweils das Anmeldeformular vollständig auszufüllen und an das Steinhaus zu senden. Die Anmeldung ist abgeschlossen, sobald die Teilnahme von uns bestätigt wird.
Download Anmeldeformular ❱
Download Ablaufplan ❱
Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Madeleine Tost
madeleine.tost@steinhaus-bautzen.de
Telefon: 03591 531 99 68
Weitere Termine:
19. – 21. September | Fotografie & Keramik | Jelenia Góra

Das Projekt „Zukunft Kultur: europäisch, bunt und für alle!” wird durch die Europäische Union aus den Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen 2021-2027 mitfinanziert. Die Projektpartner sind das Jeleniogórskie Centrum Kultury (JCK) in Jelenia Góra (PL), das Steinhaus in Bautzen sowie die RABRYKA in Görlitz.