NEISSE FILMFESTIVAL: Sorbische Bilder

Kurzfilme und Filmgespräche

Sorbische Kultur und Identität im Fokus: Archivbilder vom Sorbentreffen 1956 in Bautzen, dank SAVE-Programm digitalisiert und live vertont vor Ort. „Krabat 3000“ erweckt den Scherenschnitt zu neuem Leben. Ein Beitrag zeigt, wie die sorbische Gemeinschaft in Crostwitz ihre Kultur bewahrt und durch den Fußball internationale Verbindungen aufbaut. „Beyond a Current State“ erkundet die sorbische Identität jenseits nationaler Grenzen.

Beyond a Current State
DE / 2024 / 8 min. / Regie: Helena Daniel
Musikalisch begleitet, erforscht der Kurzfilm sorbische Identität jenseits nationaler Grenzen. In Gesprächen mit Sorb*innen in Deutschland hinterfragt er ihre Zugehörigkeit und Einstellungen.

Es wäre ein anderes Meer
DE / 2024 / 8 min. / Regie: Justina Jürgensen
In sorbischer Sprache mit deutschen Untertiteln

Ein Beitrag aus ELF MAL MORGEN zur EM 2024 zeigt, wie die sorbische Gemeinschaft in Crostwitz ihre Kultur im Fußballverein bewahrt - und wie der Sport neue Eindrücke in die Heimat zurückbringt.

Krabat 3000
DE / 2024 / 8 min. / Regie: Michał Barylski
In sorbischer Sprache mit deutschen Untertiteln

In einer dystopischen Lausitz muss Kantorka ihren Krabat aus den Fängen des industriellen schwarzen Müllers befreien. Der Film ist teils manuell Bild für Bild als Scherenschnitt animiert.

Dny zwjazanosće. Wobrazy ze Zjězda Serbow 1956
Tage der Verbundenheit. Bilder vom Sorbischen Volkstreffen 1956

DDR / 1956 / 34 min. / Regie: Horst Heiber, Kurt Hajne, Jan Krawža
In sorbischer Sprache mit deutschen Untertiteln

Unkommentiert laufen Archivbilder vom Sorbentreffen 1956 in Bautzen mit Sportwettkämpfen, Bühnenprogramm, Festumzug und sorbischen Bräuchen. Jakub Gruhl (Ecoplastic Lab) vertont die Bilder live bei der Aufführung. 2019 wurde der Film dank des SAVE-Programms 'Sicherung des audio-visuellen Erbes in Sachsen' digitalisiert.

Filmgespräche mit Cosima Stracke-Nawka und Patrick Weißig.
Zu Gast sind Michał Barylski, Jakob Gruhl undAndré Hennig



Seit 2004 präsentiert das Neiße Filmfestival jährlich im Mai in der Dreiländerregion zwischen Deutschland, Polen und Tschechien aktuelle Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme. Was mit der Idee begann, Filme in drei Ländern zu zeigen, hat sich zu einer kulturellen Brücke für Filmfans aus den drei Nachbarländern entwickelt und ist inzwischen wichtiger Treffpunkt für nationale und internationale Filmschaffende und Vertreter*innen der Filmwirtschaft. Besonders und einzigartig am Neiße Filmfestival ist sein genreübergreifender und trinationaler Charakter mit Filmvorführungen an rund zwanzig Spielorten entlang der Neiße. Das länderübergreifende Programm bietet auch zur 22. Festivalausgabe drei Wettbewerbe und verschiedene Filmreihen sowie begleitende Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und Partys."

Mehr Infos unter www.neissefilmfestival.net 

Einlass ab 19:00 Uhr
Eintritt: Information zum Ticketkauf und den Preisen unter: https://www.neissefilmfestival.net/de/tickets 
Datum & Uhrzeit
Freitag
23. Mai 2025
20:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Ort

Steinhaus e. V.

Saal
Steinstraße 37
02625 Bautzen
Deutschland
03591 531 99 66
steinhaus@steinhaus-bautzen.de
Route anzeigen
Verstanstalter

Kunstbauerkino e.V.

+49 35873 179874
info@kunstbauerkino.de